Anwendungsbeschreibung
Schallisolierung im Fahrzeug bzw. KFZ
Sobald ein PKW in Bewegung gesetzt wird, hat die entstehende Geräuschkulisse großen Einfluss auf den qualitativen Eindruck, den es bei seinen Insassen hinterlässt. Möglichst leise soll es sein im modernen Automobil und somit weitgehend frei von potentiell störenden Motoren- und Fahrgeräuschen.
Schallschutz durch Klebung von Schallschutzmatten, Klipsen ud Retainern
Bei der Schalldämmung und Entdröhnung im Auto sind selbstklebende Dämmmaterialien, zum Beispiel Akustik-Schwerfolien oder Antidröhnmatten im Einsatz, die an nicht sichtbaren Stellen in den Türen, auf dem Karosserieboden oder im Kofferraum direkt auf das lackierte Karosserieblech geklebt werden. Hier finden bevorzugt Copolymer-Dispersionen Verwendung, die sich durch ihre Geruchsneutralität, ihren guten Wärmestand und ihre geringen VOC-Werte auszeichnen. Alternativ lassen sich auch spezielle geruchsarme PSA-Hotmelts einsetzen, deren schwingungsdämpfende Eigenschaften zusätzlich die Wirkung der eigentlichen Dämmmaterialien unterstützen.
Für den Einsatz von Schallschutzmatten gegen Spritzwasser- und Abrollgeräusche in den Radkästen oder zum Schallschutz im Motorraum bietet Jowat passende Klebstoffe zur Befestigung der benötigten Klipse und Retainer. Hier zeigen leistungsfähige PUR-Hotmelts ihre Stärken und halten allen wetterbedingten Außeneinflüssen optimal stand.
Produkt Informationen
-
Basis | Viskosität [mPas] / Temperatur [°C] | Verarbeitungs- Temperatur [°C] | Anwendungsbeispiele |
Download Technisches Datenblatt (PDF) | |
---|---|---|---|---|---|
Jowatherm® 244.80 | Haft-Hotmelt | 23500 / 180 | 170 - 190 | Zum Ausrüsten selbstklebender Materialien. | |
Jowatherm® 244.85 | Haft-Hotmelt | 26000 / 180 | 170 - 190 | Zum Ausrüsten selbstklebender Materialien. |
Die aufgeführten Produkte stellen nur eine eingeschränkte Auswahl des vorhandenen Produktportfolios dar. Regionale Einschränkungen bei der Produktauswahl möglich. Angaben zu technischen Daten und Hinweise zu Charakteristika bzw. zur Eignung in unterschiedlichen Anwendungsgebieten verdeutlichen die Unterschiede des Produktportfolios. Bei der Auswahl des für Ihre Anforderungen passenden Produktes unterstützt Sie gerne unsere anwendungstechnische Abteilung oder Ihr Anwendungsberater.
Hinweis: Unsere Angaben auf dieser Seite beruhen auf von uns selbst durchgeführten Laborprüfungen sowie Erfahrungswerten aus der Praxis und stellen keine Beschaffenheitsvereinbarung dar. Aufgrund der Vielzahl von Anwendungen, verwendeten Werkstoffen und Verarbeitungsweisen, auf die wir keinen Einfluss haben, kann aus diesen Angaben sowie aus der Inanspruchnahme unseres kostenlos zur Verfügung gestellten technischen Beratungsdienstes keine Verbindlichkeit abgeleitet werden. Die Durchführung von eigenen Versuchen unter Alltagsbedingungen, z.B. Eignungsversuche unter Produktionsbedingungen und entsprechende Gebrauchstauglichkeitsprüfungen, sind zwingend erforderlich. Die Spezifikationen sowie weitere Informationen sind den aktuellen Technischen Datenblättern zu entnehmen.